- Englisches Theater
Englisches Theater. Die dramat. Darstellungen sind auch in England aus dem kath. Kultus hervorgegangen; aus den Mirakeln entwickelten sich die Moralitäten und die komischen Zwischenspiele. Wandernde Schauspieltruppen zuerst unter Heinrich VI. erwähnt. Unter Elisabeth nahm das Theaterwesen einen hohen Aufschwung. Graf Leister wirkte 1574 seinen Schauspielern den ersten königl. Freibrief aus, die Zahl der Schauspieler mehrte sich und schon 1586 kamen »Englische Komödianten« (s.d.) sogar bis nach Deutschland. Während der Herrschaft der Puritaner (1642-60) war jedes Bühnenspiel untersagt; durch die Restauration kam mit dem franz. Einfluß der Geschmack für äußere Ausstattung der bis dahin sehr primitiven engl. Bühne und zugleich die ersten weiblichen Darstellerinnen. Mit Anfang des 18. Jahrh. wanderte die ital. Oper ein, daneben entstand die Pantomime, die sich, wenn auch mit geändertem Charakter, als Christmas-Pantomime bis in die Gegenwart erhalten hat. Hervorragende Schauspieler des 18. Jahrh.: Garrick, John und Charles Kemble, Edmund Kean, Macready, Mrs. Siddons, Miß Farren; der Folgezeit: Phelps, Charles Kean, Macready, Irving, Miß O'Neil, Mrs. Brancroft, Miß Neilson, Mrs. Rousby, Miß Ellen Terry. – Vgl. Gaedertz (1888), Hamilton (1891).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.